Medinet Habu: Totentempel von Ramses III.

Der Monumentalkomplex von Medinet Habu, geprägt vom prächtigen Totentempel des Ramses III., zählt zu den beeindruckendsten archäologischen Stätten Ägyptens. Die Anlage besticht durch ihre monumentale Größe, filigrane Details und außergewöhnlich gut erhaltenen Strukturen. Besonders bekannt sind die farbenprächtigen Reliefs, die faszinierenden Einblicke in das Leben und die Taten des Pharaos gewähren.

Der letzte Totentempel in Westtheben, errichtet von Ramses III. (20. Dynastie) im südlichsten Teil der Nekropole, hatte mehrere Funktionen: Er diente als Kultstätte, Verwaltungszentrum und Ort der pharaonischen Selbstverherrlichung. Diese enge Verbindung von Religion und Staatsmacht war charakteristisch für das Alte Ägypten und spiegelte sich in nahezu allen Tempelanlagen des Neuen Reiches wider


Architektur des Tempelkomplexes

Die Architektur des Tempels ist typisch für die ägyptische Baukunst des Neuen Reiches . Pylonen, Säulenhallen und Hypostyle-Säle schaffen eine beeindruckende Atmosphäre. Dank umfangreicher Restaurierungsarbeiten ist der Tempel von Medinet Habu heute in einem hervorragenden Zustand und bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in das alte Ägypten.

Der gesamte Tempelkomplex war von einer massiven Lehmziegelmauer umgeben, die eine Fläche von etwa 205 x 315 Metern umschloss. Diese Mauer verlieh dem Komplex den Charakter einer Festung und bildete eine eigene kleine Stadt.

Der imposante Pylon, das monumentale Eingangstor des Tempels, ist mit Kolossalstatuen Ramses III. geschmückt und symbolisiert den Übergang von der weltlichen zur sakralen Sphäre. Im Unterschied zu vielen anderen Tempelanlagen legt Medinet Habu besonderen Fokus auf die militärische Stärke des Pharaos. Die detailreichen Reliefs illustrieren eindrucksvoll die triumphale Belagerung Ramses III. und unterstreichen die zentrale Rolle des Militärs für die Macht und Stabilität des ägyptischen Reichs.

Nachdem man das „Hohe Tor“ zum Tempelkomplex passiert hat, gelangt man in den ersten Tempelhof. Hier fällt zunächst die asymmetrische Gestaltung auf, da sich an der nordöstlichen Seite sieben Osiris-Pfeiler, mit Ramses III.-Statuen in der Gestalt des Gottes Osiris, und auf der südwestlichen Seite acht Säulen mit Papyruskapitellen befinden (Siehe auch Reisebericht „ Tempel von Karnak „. “ ). Hier fanden zahlreiche Zeremonien und Prozessionen statt.

Dann folgt der kleinere 2. Pylon mit einem weiteren Hof. Zuletzt folgen die einst überdachten rückwärtigen Räume, die einschließlich ihrer Säulenstützen nur noch in den unteren Steinlagen erhalten geblieben sind.


Platz des Allerheiligsten

Den „Platz des Allerheiligsten“ markieren zwei Statuengruppen aus Rosengranit, die ursprünglich Amenophis III. gehörte und später von Ramses III. „usurpiert“ wurden. Eine dieser Gruppen zeigt Ramses III. zusammen mit Maat. Maat war keine klassische Gottheit, sondern verkörperte in der altägyptischen Mythologie ein abstraktes Konzept. Sie symbolisierte die kosmische Ordnung, die Prinzipien von Wahrheit, Gerechtigkeit und Harmonie. Als Ideal galt Maat als Leitbild für das Handeln der Menschen und das Funktionieren der Welt.

Allerdings wurde Maat oft als Göttin personifiziert und dargestellt. In dieser Form wurde sie oft mit einer Straußenfeder auf dem Kopf abgebildet, einem Symbol der Wahrheit und Gerechtigkeit.


Herzstück: Hypostylenhalle

Innerhalb der Anlage befinden sich auch kleinere Tempel, die anderen Gottheiten geweiht waren. Auch gab es zahlreiche Nebenräume, die für verschiedene Zwecke genutzt wurden, wie für die Aufbewahrung von Kultgegenständen oder für die Unterbringung von Priestern. Der zentrale und spektakulärste Teil des Komplexes ist jedoch die große Hypostylenhalle , die sich über die gesamte Breite des Tempels erstreckt.

Die Halle wird von zahlreichen Säulen getragen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und den Eindruck eines Säulenwaldes vermitteln. Diese Anordnung verleiht dem Raum eine helle und luftige Atmosphäre. Die Halle zählt zu den stilistisch vollkommensten Bauwerken Ägyptens. Ihre flache Decke war mit Sternen bemalt, um den Himmel darzustellen, wodurch der Eindruck eines offenen Raumes unter freiem Himmel entstand. In diesem eindrucksvollen Ambiente wurden Opfer dargebracht und religiöse Rituale vollzogen.

Das Zusammenspiel von Licht und Schatten, das durch die Säulen und die verzierte Decke entsteht, schafft eine ganz besondere Atmosphäre und verstärkt die monumentale Wirkung der Halle. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Akustik der Hypostylenhalle, die durch ihre hohe Decke und die Vielzahl der Säulen begünstigt wird. Ob sie tatsächlich für musikalische Darbietungen genutzt wurde, ist historisch nicht gesichert. Musik spielte jedoch eine bedeutende Rolle in den religiösen Zeremonien des alten Ägyptens, weshalb eine solche Nutzung durchaus denkbar ist.

Nicht nur die Säulen, sondern auch die Wände der Halle sind mit vertieften Flachreliefs verziert, die Szenen aus dem Leben Ramses III. und religiöse Motive darstellen. Sie bieten interessante Informationen über die Geschichte Ägyptens zur Zeit von Ramses III., insbesondere über seine militärischen Erfolge und die religiösen Praktiken. Diese Reliefs zählen zu den Besten in ganz Ägypten. 

Viele Reliefs auf den Tempelwänden und den Säulen weisen noch beeindruckende detaillierte Reste der einstigen farbigen Bemalung nach auf. Die Darstellungen dienen dazu, die Macht und den Glanz des Pharaos zu demonstrieren und seine göttliche Abstammung zu betonen.

Die Inschriften und Reliefs in der Hypostylenhalle zeigen nicht nur religiöse Szenen, sondern auch historische Ereignisse wie die Schlachten gegen Seevölker. Sie bieten damit einen einzigartigen Einblick in das tägliche Leben im alten Ägypten, in religiöse Rituale und in die militärischen Strategien.

Auffällig ist auch, wie tief überall die Hieroglyphen in die Steinblöcke gemeißelt sind. Hierfür gibt es mehrere Gründe: Durch die Tiefe der Schnitte konnten die Künstler Schattierungen erzeugen und so eine lebendigere Plastizität bzw. Dreidimensionalität der Figuren erreichen. 

Die Tiefe der Reliefs könnte auch symbolisch für die Ewigkeit und Unvergänglichkeit der dargestellten Szenen und Personen gestanden haben. Sie waren dadurch weniger anfällig für Erosion durch Wind, Sand und Witterungseinflüsse.


Fazit

Ein Besuch des Totentempels von Medinet Habu zählt zweifellos zu den Höhepunkten einer Besichtigung der Nekropolen von Theben-West und bietet ein unvergessliches Erlebnis für jeden Ägypten-Reisenden. Es empfiehlt sich, die Tempelanlage gemeinsam mit dem nahegelegenen Ramesseum, dem Totentempel Ramses II. (siehe Reisebericht „Ramasseum“ ), zu erkunden. Obwohl Medinet Habu etwas kleiner ist, besticht es durch seinen hervorragenden Erhaltungszustand. Die Reliefs sind oft farbenprächtiger, und die Tempelstruktur weist weniger Schäden auf. Beide Totentempel sind beeindruckende Meisterwerke der ägyptischen Baukunst und eindrucksvolle Zeugnisse der Macht und des kulturellen Erbes der Pharaonen im Neuen Reich.

© Text & Fotos: Jörg Baston