Wasserstadt Zhujiajiao: Das Venedig Shanghais
Zhujiajiao ist eine der am besten erhaltenen historischen Wasserstädte Chinas. Aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage kann sie auf eine über 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Mit seinen gut erhaltenen Kanälen, alten Steinbrücken, verwinkelten Gassen und traditionellen Häusern vor allem aus der Ming-Dynastie bietet das „Venedig Shanghais“ einen faszinierenden Einblick in das China vergangener Zeiten.
Zhujiajiao ist eine Kleinstadt mit rund 90.000 Einwohnern am Dianpu-Fluss, etwa 50 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Shanghai. Die strategisch günstige Lage an wichtigen Wasserwegen, die gute Verteidigungsposition, der Zugang zu Ressourcen und die Nähe zu größeren Städten haben wesentlich zur Entwicklung der Stadt beigetragen. Insbesondere während der Ming- und Qing-Dynastie entwickelte sich die Stadt zu einem florierenden Handelszentrum.
Zhujiajiao ist geprägt durch ein weit verzweigtes und komplexes Netz von Verkehrswegen, Flüssen, Seen und Brücken sowie durch die traditionellen Häuser.
Ähnlich wie in der Lagunenstadt Venedig, mit der die Stadt immer wieder verglichen wird, stehen viele der meist zwei- und mehrstöckigen Häuser auf Pfählen direkt am Wasser. Denn das Kanalnetz dient den Bewohnern auch heute noch als Hauptverkehrsader.
Mit ihren traditionellen chinesischen Stilelementen und den typischen knallroten Lampions bilden die Häuser eine außergewöhnlich malerische Kulisse. „ Lampions “ stehen in der chinesischen Kultur übrigens für Glück und Wohlstand. Sie sollen böse Geister abwehren und positive Energie anziehen.
Die Erdgeschosse der Häuser werden oft für Geschäfte oder als Lager genutzt, während die oberen Stockwerke als Wohnraum dienen. Oft gibt es auch kleine Anlegestellen oder Boote, die zum Haus gehören.
Diese ermöglichen den Transport von Personen und Gütern auf den zahlreichen Wasserwegen und sorgen in den feuchtwarmen Sommermonaten für eine bessere Belüftung der Häuser.
„Mission Impossible“ in Zhujiajiao
Kein Wunder, dass auch Tom Cruise in dieser mittelalterlichen Traumkulisse unterwegs war. So wurden die besonders spannenden Schlussszenen des bekannten Actionfilms „Mission Impossible 3“ (2006) in Zhujiajiao gedreht: Cruise jagte seine Gegner in einer waghalsigen Verfolgungsjagd durch die engen Gassen und über die Brücken der Wasserstadt. Durch den Film wurde Zhujiajiao durch das Phänomen des „Filmtourismus“ bzw. „Jet-Settings“ noch bekannter.
Denn viele Touristen kamen danach hierher, um den Drehort aus dem Film zu besichtigen und dessen Atmosphäre selbst zu erleben. Siehe unsere Reiseberichte aus Kambotscha „Ta Prohm: Lara Crofts Tempel-Abenteuer“, aus Jordanien „Antikes Petra: Das Fels-Wunder von Jordanien“wegen des Films „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ und Lake Palace im indischen Udaipur (James Bond- Film „Octopussy“).
Daojiang : Das Herzstück von Zhujiajiao
Die zentrale „Nordstraße“, auf Chinesisch „Daojiang“, ist eine der ältesten und beliebtesten Straßen in der Wasserstadt. Sie erstreckt sich über etwa einen Kilometer entlang eines Kanals. „Daojiang“ bedeutet übersetzt in etwa „Schwert-Fluss“. Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf die Form der Straße, die sich wie ein Schwert durch die Stadt zieht, oder auf die strategische Bedeutung der Straße in der Vergangenheit.
Diese zentrale Straße hat ihren historischen Charme besonders gut bewahrt. Sie wird flankiert von gut erhaltenen Gebäuden aus der Ming- und Qing-Dynastie – mit klassischen weißen Fassaden, geschnitzten Holzbalken, Fensterrahmen und Türen sowie traditionellen grauen Ziegeldächern.
Die Architektur der Nordstraße vermittelt dem Besucher das Gefühl einer Zeitreise. Überall trifft man auf kleine Steinbrücken, die Kanäle überspannen und die verschiedenen Stadtviertel miteinander verbinden.
Die Daojiang verläuft entlang des Hauptkanals der Wasserstadt, auf dem ständig Boote unterwegs sind.
Daojiang war schon immer ein wichtiges Handelszentrum und ist auch heute noch ein lebendiger und bunter Ort mit vielen Geschäften, die lokale Produkte anbieten. Dazu hat natürlich auch der Tourismus entscheidend beigetragen.
Seide und Textilien
Auch Seiden- und Textilwaren, wie die Seidenkissen auf dem Foto unten, werden hier noch angeboten. Obwohl die Stadt nicht direkt an der berühmten „Seidenstraße“ lag, gelangten die Waren bis in die Küstenregionen Chinas.
Von dort aus wurden sie auf Flüssen und Kanälen weitertransportiert, wobei das strategisch günstig gelegene Zhujiajiao einer der Umschlagplätze war (siehe „Silk Road Art Museum“).
Kunst und Kunsthandwerk
Das traditionelle Kunsthandwerk spielt in Zhujiajiao eine große Rolle. Es werden handgefertigte Fächer, Lackwaren und vor allem chinesische Kalligraphien angeboten. Die harmonische Anordnung der Schriftzeichen, die Vielfalt der Stile und die Schönheit der Pinselführung machen jedes Werk zu einem Unikat.
Neben den Geschäften entlang des Daojiang gibt es auch kleine Kunstgalerien. Hier werden traditionelle chinesische Kunstwerke ausgestellt, wobei farbenfrohe und romantische Szenen aus dem Alltagsleben in Zhujiajiao dominieren.
Fischerboote auf den Kanälen, Händler auf den Märkten oder Frauen in traditioneller Kleidung – alles farbenfroh und elegant gemalt. Es ist jedem Reisenden zu empfehlen, einfach durch die verschiedenen Galerien zu schlingen und sich treiben zu lassen.
Mit etwas Glück kann man die einheimischen Künstler auch „live“ bei der Arbeit beobachten. Das frisch gemalte Kunstwerk, eine Kalligraphie oder ein Gemälde, kann man dann für relativ wenig Geld erwerben. Auf jeden Fall erhält man ein authentisches Souvenir aus der Wasserstadt.
Als Reisejournalisten nutzen wir natürlich die Gelegenheit, ein wenig „hinter die Kulissen“ der hier abgebildeten Künstlerin zu blicken …
Hier kann man gut „live“ beobachten, wie aus den vielen Utensilien und Farben ein beeindruckendes Kunstwerk entsteht.
Essen und Restaurants
Die Daojiang ist auch ein wahres Paradies für Liebhaber der traditionellen chinesischen Küche. Überall kann der Besucher Snacks und Tees , wie etwa geröstete Samen , süßen Reiswein und lokale Kuchen probieren und kaufen.
Auf den Straßen und in den kleinen Läden von Daojiang wird eine Vielzahl lokaler, frisch zubereiteter Gerichte angeboten. Hier werden zum Beispiel grüne, gesalzene und geröstete Bohnen angeboten. Sie sind ein beliebter Snack und werden oft als Beilage zu anderen Gerichten gegessen. Auch die braunen Erdnüsse und Kastanien werden oft geröstet und gesalzen gegessen.
Auf dem nächsten Bild sieht man im Vordergrund zwei große Schalen, die mit „Zongzi“ gefüllt sind. Zongzi sind traditionelle chinesische Klebreispäckchen, die in Bambusblätter gewickelt und gedämpft werden. Die Füllung kann aus verschiedenen Zutaten wie Fleisch, Bohnen, Datteln oder auch süßem Bohnenmus bestehen.
Das folgende Foto zeigt Schweinekopfstücke, die in einer dunklen, würzigen Soße eingelegt sind. Sie gelten in der chinesischen Küche als Delikatesse, oft auch in karamellisierter Form. Ein sehr interessantes Gericht – auf jeden Fall für experimentierfreudige Besucher!
Auch die zahlreichen Restaurants entlang der Kanäle lassen kaum Wünsche offen. Kleine Teehäuser und Restaurants bieten lokale Spezialitäten wie „Zha Zha Buns“ (frittierte Teigtaschen), Lotusblattreis, fangfrischen Fisch und Garnelen direkt aus den Kanälen an.
Während man die verschiedenen Gerichte genießt, kann man von der Terrasse aus die malerischen Boote beobachten, die ständig vorbeiziehen. Hier lässt es sich gut einige Stunden aushalten!
Die Brücken von Zhujiajiao
Zu den Hauptattraktionen einer Wasserstadt wie Zhujiajiao gehören natürlich die Brücken. Insgesamt gibt es mehr als 36 alte Steinbrücken, von denen die meisten aus der Ming-Dynastie stammen. Viele Brücken sind allerdings nur wenige Meter lang und gerade breit genug für einen Handwagen oder ein Fahrrad.
Während in der Kanalstadt naturgemäß Boote das vorherrschende Verkehrsmittel sind, gibt es auch noch einige der in anderen chinesischen Städten noch üblichen „Ritschas“. Diese werden jedoch schnell ausschließlich für Touristen genutzt.
Fangsheng-Brücke
Unter den alten Brücken Zhujiajiaos ist die 72 m lange „Fangsheng-Brücke“ das absolute Highlight. Sie wurde 1571 mit dem Erlös einer 15-jährigen Almosensammlung eines Mönches erbaut. Die aus massivem, robustem Granit gefertigte Brücke ist nicht nur die älteste und größte, sondern mit ihren fünf Bögen auch die eleganteste Steinbrücke Zhujiajiaos.
Die Brücke ist reich mit Details verziert, darunter eine Drachenskulptur an ihrem höchsten Punkt. Die Brücke bietet einen malerischen Blick auf die Wasserstadt und ist daher bei Touristen besonders beliebt. Sie ist praktisch ein „Muss“ für jeden Besucher der Wasserstadt!
Interessant: Der Name „Fangsheng“ bedeutet „Leben freilassen“ und bezieht sich auf die buddhistische Tradition, Tiere wie Fische oder Schildkröten freizulassen, um spirituelle „Verdienste“ zu sammeln oder die Vergebung Buddhas zu erlangen.
Yuanxiang-Brücke
Die „Yuanxiang-Brücke“, die oft als Schwester der berühmten Fangsheng-Brücke bezeichnet wird, wurde während der Qing-Dynastie erbaut.
Auch sie ist eine Bogenbrücke aus Granit. Ihre geschwungene Form und die perfekt angeordneten Steine verleihen ihr eine schlichte und anmutige Ästhetik. Sie überspannt einen der ruhigen Kanäle von Zhujiajiao und bietet dem Besucher einen malerischen Blick auf die idyllische Landschaft mit traditionellen Häusern und kleinen Booten.
Die Yuanxiang-Brücke ist daher auch einer der beliebtesten Orte der Wasserstadt und sollte nicht verpasst werden.
Huimin-Brücke
Die „Huimin-Brücke“ zählt zu den markantesten Bauwerken in Zhujiajiao. Sie dient nicht nur als wichtiger Übergang über den Kanal, sondern beeindruckt auch durch ihre einzigartige Architektur. Ihre Ursprünge reichen bis in die Ming-Dynastie zurück, wodurch sie zu den ältesten Brücken der historischen Wasserstadt.
Denn sie ist im Gegensatz zu den meisten anderen Brücken in der Region nicht aus Stein, sondern vollständig aus Holz gefertigt. Sie verfügt über hölzernes Geländer auf beiden Seiten und ein typisch chinesisches Dach. Diese Überdachung schützt die Brücke vor den Elementen und bietet den Passanten gleichzeitig angenehmen Schatten. Sie wird daher auch häufig „Veranda Brücke“ genannt.
Boote und Gondeln
Boote gehören zum Alltag in der Wasserstadt Zhujiajiao und prägen ihr unverwechselbares Bild. Besonders die traditionellen, handgefertigten Holzboote verleihen dem Ort seinen einzigartigen Charme. Ihre Formen und Größen variieren je nach Verwendungszweck und unterstreichen die kulturelle Vielfalt der Region.
Neben den traditionellen „Lastkähnen“, die früher vor allem für den Gütertransport eingesetzt wurden, gibt es auch die sogenannten „Runde Boote“ (Tuantuan Chuán). Diese sind besonders breit und stabil, wodurch sie sich ideal für Familien oder Gruppen eignen.
Am häufigsten sind hier die typisch schmalen und eleganten Boote zu sehen, die – ähnlich wie in Venedig – „Gondeln“ genannt werden. Sie bieten vor allem Touristen romantische Fahrten durch die malerischen Kanäle, gesteuert von einem einzelnen „Gondolier“.
Die Boote sind nicht nur eine Touristenattraktion, sondern dienen auch heute noch als wichtige Verkehrsmittel für die Bewohner.
Eine typische Bootsfahrt führt unter steinernen Brücken hindurch und bietet eine einzigartige Perspektive auf die traditionellen Gebäude, die mit ihren charakteristischen grauen Ziegeldächern das Ufer säumen.
Dabei können Besucher die historische Architektur und das geschäftige Treiben entlang der Kanäle in aller Ruhe erleben – eine Sichtweise, die sich deutlich von einem normalen „Landgang“ unterscheidet.
Einige Boote sind mit farbenfrohen Sonnenschirmen oder Stoffüberdachungen ausgestattet, die Schutz vor Sonne und Regen bieten. Andere bestechen durch ihre schlichte, natürliche Holzoptik und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.
Bootsfahrten können direkt vor Ort in Zhujiajiao gebucht werden. Zahlreiche Anbieter bieten ihre Dienste an den verschiedenen Anlegestellen an. Alternativ können Fahrten auch bequem im Voraus über Reisebüros oder online organisiert werden.
Fazit
Ob bei einer romantischen Bootsfahrt, einem Spaziergang durch die engen Gassen oder den Erkunden der lokalen Märkte – Die Wasserstadt Zhujiajiao bietet eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und Entspannung.
Ein unvergessliches Ziel für alle, die das authentische China erleben möchten. Jedem Shanghai-Reisenden kann ein eintägiger Abstecher in dieser einzigartigen Stadt nur wärmstens empfohlen werden! Sie ist ein faszinierendes Kontrastprogramm zu der modernen Metropole und ermöglicht einen authentischen Einblick in das „Alte China“.
© Text: Jörg Baston, Fotos: Nathalie Gütermann